Results for 'Hermann Karl Usener'

1000+ found
Order:
  1.  20
    Glossarium Epicureum.Phillip De Lacy, Hermann Karl Usener, M. Gigante & W. Schmid - 1979 - American Journal of Philology 100 (3):468.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  28
    Epicurea.Hermann Usener (ed.) - 2010 - Cambridge University Press.
    Hermann Karl Usener published his monumental Epicurea in 1887. The volume is a collection of Epicurean texts and citations from a wide range of classical authors including Arrian, Cicero, Diodorus, Euripides, Plato and Seneca. The volume includes critical texts of Epicurus' most important letters: Letter to Menoeceus, Letter to Herodotus and Letter to Pythocles, preserved by the third-century compiler Diogenes Laertius. The letters give important summaries of Epicurus' philosophy. Usener's pioneering work represented the first attempt to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  3. Karl Christian Friedrich Krause's leben und lehre.Hermann Karl Leonhardi - 1902 - Leipzig,: Dieterich. Edited by Paul Hohlfeld & August Wünsche.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Geschichte und System der platonischen Philosophie.Karl Friedrich Hermann - 1839 - New York: Arno Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  3
    Glossarium Epicureum.Hermann Usener - 1977 - Roma: Edizioni dell'Ateneo & Bizzarri. Edited by Marcello Gigante & Walter Schmid.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Über Historischen Materialismus [von] Marx-Engels. Zusammengestellt, Und Mit Vorwort Und Anmerkungen Versehen von Hermann Duncker.Karl Marx, Friedrich Engels & Hermann Duncker - 1930 - Internationaler Arbeiter-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Kritische Erziehungswissenschaft und Kommunikative Didaktik.Karl-Hermann Schäfer & Klaus Schaller - 1971 - Heidelberg,: Quelle und Meyer. Edited by Klaus Schaller.
  8. Partnerschaft aus medizinisch-dialogischer Sicht.Karl-Hermann Spitzy - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits (eds.), Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Le caractère fétiche de la marchandise et du capital comme résultat de la civilisation occidentale.Karl Hermann Tjaden - 2008 - Actuel Marx 43 (1):112-125.
    Commodity fetishism and the fetish of capital as an effect of western civilisation. Marx was aware that economic categories do not live an autonomous conceptual life, that they presuppose, in particular, the material and practical relations which humanity, as an organic living species, establishes with non-human nature. Such relations are to be examined in terms of their development in various historical and geographical milieus. The aim of the article is to highlight the importance of such variable conditioning. To do so, (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Die bildhaften Vergleiche in den Fragmenten der Stoiker von Zenon bis Panaitios.Karl-Hermann Rolke - 1975 - New York: G. Olms.
  11. Die geschichtsphilosophie des Carolus Bovillus..Karl Hermann Brause - 1916 - Leipzig,: Druck von R. Noske.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Die Sintfluthsagen untersucht.B. L. G. & Hermann Usener - 1899 - American Journal of Philology 20 (2):210.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Dietrich von Freiberg und die arabische Philosophie.Karl-Hermann Kandler - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):99-108.
    ZusammenfassungDas Bekanntwerden der Schriften des Aristoteles im 13. Jahrhundert hat zu einer lebhaften Kommentierung seiner Schriften durch die abendländischen Philosophen und Theologen geführt. Zu ihnen zählt Dietrich von Freiberg. Es fällt auf, daß er häufig in seinen Schriften nicht nur den antiken Philosophen zitiert, sondern auch arabische Philosophen, vor allem Averroes. Das gilt für philosophische Fragen wie die Erkenntnislehre, kaum aber für theologische wie die Eschatologie.Er scheut sich jedoch nicht, die Möglichkeit des selbständigen Bestehens der Akzidentien philosophisch zu untersuchen, da (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Die Wahrheit ist unveränderlich, weil sie in Gott, der ewigen Wahrheit, gegründet ist. Dietrich von Freibergs Bestimmung der Wahrheit im Rahmen mittelalterlichen Denkens.Karl-Hermann Kandler - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (3):275-280.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Ethical and legal aspects of epidemiological research involving children and adolescents. The Health Survey of Children and Adolescents.Karl Bergmann, Robert Schlack, Christian Dewitz, Angela Dippelhofer, Bärbel-Maria Kurth & Hermann Eichstädt - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):22-36.
    Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey soll repräsentative, gültige Daten und Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland als entscheidende Voraussetzung für die Bewertung und die Verbesserung von deren gesundheitlicher Lage schaffen. Forschung und insbesondere Blutentnahmen an nichteinwilligungsfähigen Personen erfordern eine profunde ethische und rechtliche Überprüfung. Der Beitrag befasst sich damit, welche medizinethischen Empfehlungen und welche rechtlichen Grundsätze in Deutschland für die Bewertung relevant sind. Nach geltendem deutschen Recht können Eltern zu Blutentnahmen bei ihren Kindern nur zustimmen, wenn diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  21
    Ethical and legal aspects of epidemiological research involving children and adolescents. The Health Survey of Children and Adolescents.Karl E. Bergmann, Robert Schlack, Christian von Dewitz, Angela Dippelhofer, Bärbel-Maria Kurth & Hermann Eichstädt - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):22-36.
    Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey soll repräsentative, gültige Daten und Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland als entscheidende Voraussetzung für die Bewertung und die Verbesserung von deren gesundheitlicher Lage schaffen. Forschung und insbesondere Blutentnahmen an nichteinwilligungsfähigen Personen erfordern eine profunde ethische und rechtliche Überprüfung. Der Beitrag befasst sich damit, welche medizinethischen Empfehlungen und welche rechtlichen Grundsätze in Deutschland für die Bewertung relevant sind. Nach geltendem deutschen Recht können Eltern zu Blutentnahmen bei ihren Kindern nur zustimmen, wenn diese (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Bilder und Gleichnisse in den Sermones des Nikolaus von Kues.Karl-Hermann Kandler - 2006 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 31:9-27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  20
    Evangelium nihil aliud quam expositio legis. Zum verhältnis Von gesetz und evangelium und altem und neuem testament bei Humbert.Karl-Hermann Kandler - 1962 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 4 (1):1-10.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  30
    Kritik über Thurner (2001): Gott als das offenbare Geheimnis nach Nikolaus von Kues.Karl-Hermann Kandler - 2002 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 7 (1):267-272.
  20.  4
    A. Mittheilungen aus handschriften.Karl Schenkl, Eduard Wölffin & Hermann Hagen - 1868 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 27 (1):150-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Zugänge zur Wirklichkeit: Theologie und Philosophie im Dialog ; Festschrift für Prof. Dr. Hermann Braun zum 65. Geburtstag.Hermann Braun, Thilo Holzmüller & Karl-Norbert Ihmig - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Die Pädagogik Schleiermachers in ihrem Zusammenhang mit seiner Philosophie.Karl-Hermann Schaefer - 1965 - Bonn,:
  23.  11
    Hermann Patsch: Der unpfäffische Schleiermacher. Karl Gutzkow und das Schleiermacher-Bild des Jungen Deutschlands – Zur Konstruktion eines Gegenmythos.Hermann Patsch - 2017 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 24 (2):240-299.
    The non-clerical („unpfäffisch“) Schleiermacher. Karl Glutzkow and the Schleiermacher image of Young Germany. Towards a construction of a countermyth. After Friedrich Schleiermacher’s death on February 12, 1834, his disciples and his family endeavoured to idealize him as an exemplary figure of the church by publishing a complete edition of his published and unpublished works as well as a selection from his letters. (1) Schleiermacher’s Christian death („christliche Euthanasie“). This endeveaour began with the sermons delivered at the funeral and the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Werke: griech. u. dt. u. mit sacherklärenden Anm.: in 7 Bd. (soweit erschienen). Aristoteles, Hermann Aubert, Karl Prantl & Alexander von Frantzius - 1853 - Aalen: Scientia-Verlag.
    Bd. 1. Acht Bücher Physik.--Bd. 2. Vier Bücher über das Himmelgebäude und zwei Bücher über Entstehen und Vergehen.--Bd. 3. Fünf Bücher von der Zeugung und Entwickelung der Tiere.--Bd. 4. Über die Dichtkunst. 2. Aufl.--Bd. 5. Vier Bücher über die Teile der Tiere.--Bd. 6. Politik Teil 1, Text und Übersetzung.--Bd. 7. Politik, Teil 2, Inhaltsübersicht und Anmerkungen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  28
    Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.Immanuel Kant, Hermann Noack & Karl Vorländer - 1990 - Meiner, F.
    Die hier vorgelegte Ausgabe der Religionsschrift ist eine vollständige Neuedition auf der Grundlage der B-Auflage von 1794. Die Ausgabe verzeichnet die Paginierungen der B-Auflage und der Akademie-Ausgabe ebenso wie die wichtigsten Varianten der A-Auflage und Handschriften, Konjekturen und Textrevisionen sowie wesentliche Lesarten früherer Editionen. Das Schwergewicht der Ausgabe liegt neben der Bereitstellung eines verläßlichen Textes auf dem Nachweis zeitgeschichtlicher Bezüge. Neben einer Einleitung, Informationen zur Textgeschichte, zum Zensurstreit und der zeitgenössischen Rezeption sowie Anmerkungen zum Textverständnis und der Quellenlage enthält sie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  5
    Religion und Philosophie in Ostasien: Festschrift für Hans Steininger zum 65. Geburtstag.Gert Naundorf, Karl-Heinz Pohl & Hans-Hermann Schmidt (eds.) - 1985 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  39
    Between Classical and Modern Theory of Science.Hermann von Helmholtz & Karl R. Popper - 1995 - In Heinz Lübbig (ed.), The Inverse Problem. Akademie Verlag Und Vch Weinheim.
  28.  11
    Hermann Patsch: Ludwig von Mühlenfels als Advocatus Schleiermacheri. Ein Nachtrag zu: Der unpfäffische Schleiermacher. Karl Gutzkow und das Schleiermacher-Bild des Jungen Deutschlands – Zur Konstruktion eines Gegenmythos (JHMTh/znthg 24, 2017, 240–299). [REVIEW]Hermann Patsch - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (1-2):235-276.
    Ludwig von Mühlenfels as Advocatus Schleiermacheri. An addendum. The editorial copy of the “Allgemeine Zeitung” has survived in the Cotta-Archive with the names of the contributors. This has made it possible to identify belatedly the author of the apologia “Another word about Schleiermacher” in the “Außerordentliche Beilage der Allgemeinen Zeitung” (Augsburg) of April 2, 1834. It was Ludwig Friedrich von Mühlenfels (1793–1861). Mühlenfels, who led a rather varied life, was related to Schleiermacher’s wife Henriette, and thus belonged to Schleiermacher’s extended (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Hermann Patsch: Ludwig von Mühlenfels als Advocatus Schleiermacheri. Ein Nachtrag zu: Der unpfäffische Schleiermacher. Karl Gutzkow und das Schleiermacher-Bild des Jungen Deutschlands – Zur Konstruktion eines Gegenmythos (JHMTh/znthg 24, 2017, 240–299). [REVIEW]Hermann Patsch - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (1-2):235-276.
    Ludwig von Mühlenfels as Advocatus Schleiermacheri. An addendum. The editorial copy of the “Allgemeine Zeitung” has survived in the Cotta-Archive with the names of the contributors. This has made it possible to identify belatedly the author of the apologia “Another word about Schleiermacher” in the “Außerordentliche Beilage der Allgemeinen Zeitung” (Augsburg) of April 2, 1834. It was Ludwig Friedrich von Mühlenfels (1793–1861). Mühlenfels, who led a rather varied life, was related to Schleiermacher’s wife Henriette, and thus belonged to Schleiermacher’s extended (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Letzte Erfahrungen: vom Licht der Unbegreiflichkeit.Hermann Pius Siller - 2012 - Würzburg: Echter.
    Was bringt einen Menschen dazu, sich auf das einzulassen, was man "Glauben" nennt, sein Leben also auf anderes zu setzen als auf das, dessen man sich verfügend sicher sein kann? Hermann Pius Siller macht deutlich: In der Theologie ist die Beachtung der eigenen Lebenserfahrung und der Lebenserfahrung des Gesprächspartners unverzichtbar. Für das, was das Wort "Gott" benennen soll, muss eine bestimmte Erfahrung beschrieben werden können. Mit "Gewissen", "Geheimnis" und "reine Gabe" benennt er dabei exemplarisch drei elementare Zugänge zu "letzten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Politisierende Moral, moralisierende Politik?: ein Cappenberger Gespräch: veranstaltet am 29. Januar 1985 in Frankfurt am Main.Hermann Lübbe, Peter von Oertzen & Karl Teppe (eds.) - 1985 - Köln: W. Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  41
    Sir Karl Popper—On his eightieth birthday.Hermann Bondi - 1982 - Foundations of Physics 12 (9):821-823.
  33.  26
    Amor fati? Karl Löwith über Christen- und Heidentum (1).Hermann Timm - 1977 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 19 (1):78-94.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    Wertvorstellung im Werk Karl R. Poppers.Hermann Drüe - 1974 - International Studies in Philosophy 6:234-235.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Hasse, Karl, Nikolaus von Kues.Hermann Maas - 1914 - Kant Studien 19:253.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Karl Marx' Einleitung in die Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie.Hermann Ley - 1954 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2 (3):574.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Natur und Geschichte: Karl Löwith zum 70. Geburstag.Hermann Braun, Manfred Riedel, H. Plessner, E. Biser, E. Bloch & K. K. Cho - 1969 - Philosophy and Phenomenological Research 29 (3):460-462.
  38.  24
    Karl Marx and Marxism. From the Philosophy of the Proletariat to the Proletarian World-Outlook.Hermann Weber - 1969 - Philosophy and History 2 (2):202-202.
  39.  6
    HERMANN KLENNER. Historisierende Rechtsphilosophie.Karl A. Mollnau - 2011 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97 (1):145-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Theologie des positiven und kritischen Paradoxes. Paul Tillich und Karl Barth im Streit um die Wirklichkeit.Hermann Fischer - 1989 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 31 (1):195-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Existenzielle philosophiehistorie ? Kritische bemerkungen zu Karl Jaspers' theorie der philosophiegeschichtsschreibung.Hermann Zeltner - 1960 - Archiv für Geschichte der Philosophie 42 (3):289-303.
  42. Cohen, Hermann, Schriften zur Philosophie und Zeitgeschichte.Karl Vorländer - 1929 - Kant Studien 34:192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  19
    Kuno Fischer und Karl Rosenkranz.Hermann Glockner - 1931 - Archiv für Geschichte der Philosophie 40 (1):106-116.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Bedeutung von Karl Jaspers für die Psychiatrie.Hermann Witter - 1986 - In Karl Jaspers & Frank Werner Veauthier (eds.), Karl Jaspers zu Ehren: Symposium aus Anlass seines 100. Geburtstags. Heidelberg: Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Anamnesis des “Augenblicks” Goethes poetischer Gesellschaftsentwurf in Hermann und Dorothea.Karl Eibl - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (1):111-138.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Hasse, Karl, Nikolaus von Kues. [REVIEW]Hermann Maas - 1914 - Société Française de Philosophie, Bulletin 19:253.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Karl Vossler, Aus der romanischen Welt. [REVIEW]Hermann Glockner - 1944 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 10:160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Karl Popper: Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft, vi+248 pp. Springer: Berlin 1935. [REVIEW]Grete Hermann - 2020 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 51 (4):621-623.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Hermann Glockner, Das Abenteuer des Geistes. [REVIEW]Karl Groos - 1939 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 5:87.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Kritik der Modeme und kritische Modernität Evangelische Ethik heute.Hermann Ringeling - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):23-37.
    At the present time Karl Barths criticism of modernity is certainly a decisive subject of Protestant ethics. The ethical theory of Trutz Rendtorff on the other hand advises a change to the notion of critical modernity. The author regards on both sides tendencies, which Iead to a new modell of an ethic of reponsibility in the context of pluralistic societies.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000